Als im Februar so schönes Wetter war, habe ich mich entschieden als quasi Neubürger der Stadt Erkrath (ich bin Mitte 2020 fest hierher gezogen, hatte fast 6 Jahre lang „nur“ eine Wochenend-Beziehung) meine neue Umgebung zu Fuß zu erkunden. Daher habe ich die Wandersaison schon früh begonnen. Leider allein, denn ich war meist unter der Woche unterwegs, als Julia arbeiten musste. Ohne meine Touren wäre mir während des Lockdowns in der Wohnung die Decke auf den Kopf gefallen. Also packte ich meine Wanderschuhe aus.

Angeregt wurde ich durch das Buch „25 Wanderungen rund um Düsseldorf“, dass man in der Stadtbücherei Erkrath ausleihen kann. Daher wurde die Berichte zu insgesamt vier Wanderungen bereits im Blog der Stadtbücherei veröffentlicht. Im Beitrag Ex libris… Aus den Büchern der Stadtbücherei – Wandern rund um Düsseldorf (veröffentlicht am 12.04.2021) könnt ihr alle Berichte in einem lesen.
Kurzbeschreibung des Buchs
Das Buch „25 Wanderungen rund um Düsseldorf“ von Mario Tranti listet 25 kurze Wanderungen mit einer Streckenlänge von 4 bis 14 km auf. Einige sind Rundwanderung, andere Streckenwanderungen. Doch der Autor hat darauf geachtet, dass die Start- und Endpunkte an Haltestellen des ÖPNVs liegen. Viele der Wanderungen lassen sich zu größeren Runden kombinieren. Zu allen Wanderungen gibt es GPS-Tracks auf der Verlagshomepage zum Herunterladen, aber natürlich auch sehr ausführliche Beschreibungen im Buch.
Kurzer Hinweis in eigener Sache
Bis ich Bloggerin wurde habe ich auf Wanderungen nur selten fotografiert. Zukünftig wird diese Aufgabe hoffentlich Julia übernehmen. Aber bis dahin gibt es im Folgenden weniger Bilder, stattdessen jeweils eine kurze Schilderung der Wanderung.
„Durch den Aaper Wald“ und „Rund um den Segelflugplatz“
Als erste Wanderung aus dem Buch habe ich mir die Wanderung 1 und 2 rausgesucht. Diese lassen sich sehr gut kombinieren. Diese Mal war ich mit schwerem Gepäck unterwegs. 18,5 km wollte ich mich mit einem vollgepackten 16 kg Trekkingrucksack trainieren. Im Juni wollen wir den Soonwaldsteig laufen. Das sollte ich vorher mal geübt haben. Zelt und zwei Sandsäcke waren zum Beispiel mit mit an Bord.
Ich wählte als Startpunkt den Wanderparkplatz „Am Bauenhaus“. Die Autostrecke dorthin kenne ich sehr gut, da wir seit ca. 5 Jahren die IBCD (International Baptist Church Düsseldorf) besuchen. Das letzte und einzige Mal seit Corona waren wir an Weihnachten dort. Ansonsten schauen wir sonntags den Live-Stream, aber auch das machen wir dieses Jahr kaum noch. Aber das ist eine andere Geschichte. Zurück zur Wanderung…
Zunächst führte mich die Strecke ein Stück durch den Aaper Wald und ließ mich ziemlich schwitzen. Denn ganz entgegen meiner Erwartungen ist der Aaper Wald ganz schön hügelig. Ein Geocache bot mir eine kurze Verschnaupfspause. Etwas Erholung bot da der Einstieg in die Wanderung 2, die mich zunächst um die Galopprennbahn führte. Da machte ich bereits meine erste Pause, nach nur einer Stunde Gehzeit! Das kenne ich von mir so gar nicht. Ich war heilfroh, dass ich den Rucksack absetzen durfte. 16 kg auf dem Rücken sind eine Ansage für die Schultern. Bei meiner Pause wurde ich prompt von einem riesigen schwarzen Labrador angesabbert. Typischer Kommentar der Besitzerin: „Keine Angst, der tut nichts. Aber wenn der Essen sieht, ist der nicht zu halten.“ Naja, er wollte also nur mein Wurstbrot. Angesabbert hat er zum Glück nur meine Hose.
Weiter ging um die Rennbahn zu Pillebach. Die Strecke am Pillebach entlang war zauberhaft, vor allem flach, da konnte ich mich ein bisschen erholen. Eine weitere Bank gab mir die Möglichkeit, noch einmal kurz den Rucksack abzusetzen. Am Pillebach war es total sonnig und richtig warm. Das habe ich leider mit Sonnenallergie auf den Händen bezahlt.

Über eine lange Gerade-Aus-Strecke am Segelflugplatz entlang, ging es wieder zurück zum Aaper Wald bergan. Noch ein Päuschen für meine Schultern! Wandern macht hungrig. Mit einem Abstecher zu den Frauensteinen ging es über breite Forstwege zunächst fast wieder raus dem Wald Richtung Wildpark und über die Aaper Schneise im ständigen Auf und Ab zurück zum Auto. Die Aaper Schneise möchte ich nicht wieder laufen. Sie geht schnurgeradeaus und ist daher totlangweilig. Ich war froh als das hinter mir und meinen Rucksack im Auto hatte.
Fazit: Genau das richtig für eine Wanderung zum Einstieg nach dem langen Winter. Ohne Rucksack sicher sehr gut zu bewältigen Die Strecke ist dank Kombination der beiden Wanderungen sehr abwechslungsreich, bietet im Aaper Wald und am Pillebach zahlreiche Bänke für eine Pause. Das letzte Stück mit der Aaper Schneise ist zäh zu laufen.
Weiter ging es mit einer Wanderung rund ums Neandertal. Dazu später mehr…